Pure Water Treatment
Quellreines Trinkwasser
Leicht ist der Anschluß in weniger als 30 min erledigt. Installiere die Anlage mit dem Reinwasserhahn von uns oder einem für Deine Anwendung passenden 3-Wege-Wasserhahn aus dem Handel.
Die gedruckte Anleitung zum Selbsteinbau mit allen Schritten der Installation kannst Du hier herunterladen.
Das 3D Video zum Einbau zum Selbsteinbau leitet Dich Schritt für Schritt durch die Installation.
Lade das Kurzvideo mit dem QR Code auf ein mobiles Endgerät. Es zeigt, wie das Abwasser leicht und sicher zurück in das Abflussrohr geleitet werden kann.
Der jährliche Filterwechsel stellt sicher, das die Qualität Deines Trinkwassers stabil bleibt. Prüfe Dein Reinwasser gelegentlich mit dem mitgelieferten Messgerät und tausche das Filterset im Hausgebrauch regelmäßig.*
Dieser Filter trennt das eingehende Leitungswasser von groben Verschmutzungen wie z.B. Sand, Kies, kleinen Steinfragmenten, Rostpartikeln und groben organischen Resten wie z.B. Moospartikeln und Asselkot bis auf Partikelgröße von 5 µm.
Diese Filterstufe reinigt das Leitungswasser vor und dient vorallem auch dem Schutz der nachfolgenden Filterstufen mit feineren Poren.
Dieser Filter aus Granulat auf Kokosnussbasis hält vorallem Chlor zurück.
Chlor wird Trinkwasser als Mittel zur Desinfektion und zur Aufbereitung beigemengt.
Er wirkt unter anderem gegen Ausflockung und Trübung.
Zusätzlich unterstützt der Filter die Reinheit und die Ausprägung von Geschmack und Geruch des gereinigten Wasser.
Dieser Filter auf Basis von Kokosnuss trennt die Bestandteile des Wassers von noch verbliebenen mikroskopisch kleinen Resten von Sedimenten und organischen Verbindungen bis zu 1 µm ab.
Die Poren dieses Filters verbessern signifikant das Filterergebnis des ersten Filters zu Grobsedimenten und halten unter anderem verbliebene feinste organische Schwebstoffe zurück. Gleichermaßen ist der Filter auch ein Schutz der Membran in Stufe 4.
Die Wirksamkeit ist den meisten handelsüblichen Kohlefiltern überlegen und das Verfahren zur Herstellung basiert auf nachwachsenden natürlichen Rohstoffen.
Dieser Filter ist im Kern eine semipermeable Membran. Seine Poren sind im Mittel einen Zehnmillionstel Millimeter fein. Das ungefähr 1 µm.
Diese Membran verhindert das Durchdringen von Substanzen wie unter anderem Kalk, Bakterien, Mikropartikeln, Schwermetallen, chemischen und anderen noch verbliebenen mikrobiologischen Verschmutzungen.
Es ist der Filter, der die Produktion von reinem Wasser hauptsächlich realisiert.
Dieser Filter verhindert das Wachstum von Bakterien im eben frisch gereinigten Wasser.
Ebenso verbessert er den Geschmack des "rohen" Wassers. Der Geschmack des aus diesem Filter austretenden Wassers erinnert bereits an natürliches Quellwasser.
Die Basis für diesen Filter bildet ebenfalls die Hülle Kokosnüssen.
Die Wirksamkeit ist den meisten handelsüblichen Kohlefiltern überlegen. Das Verfahren zur Herstellung basiert auf nachwachsenden natürlichen Rohstoffen.
In dieser Stufe werden dem gereinigten Wasser wichtige Mineralien in kontrollierter Reinform hinzufügt. So, wie sie auch in natürlichem Quellwasser enthalten sind.
Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und andere Mineralien werden dem "leeren" Reinwasser wieder zugeführt. Sie helfen dem menschlichen Körper bei der Entwicklung seiner Gesundheit. Die Zusammensetzung orientiert sich an unseren körperlichen Erfordernissen.
Wohlschmeckendens gereinigtes Wasser zwischen 6 und 18 ppm el. Leitwert ist das Ergebnis.
Im Grunde haben wir kein schlechtes Wasser, verglichen mit anderen Ländern sogar gutes Trinkwasser. Die Qualität unseres Trinkwassers wird auch laufend überwacht.
In Österreich wird die Qualität des Trinkwassers in der Trinkwasserverordnung geregelt. In Deutschland regelt dies deren TrinkwV.
Seit der Europäische Rat 1980 eine Richtlinie zur Trinkwasserqualität für alle Mitgliedsstaaten auf den Weg brachte, haben sich diverse Grenzwerte deutlich erhöht. Zum Beispiel der damals empfohlene Grenzwert für elektrische Leitfähigkeit von 400 ppm beträgt heute 2500 ppm. Auch andere Grenzwerte wurden erhöht oder gestrichen. Siehe dazu die Richtlinie des Rates vom 15. Juli 1980 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (80/778/EWG).
Warum werden bei Trinkwasser nur ca. 40 von 2000 der gesetzlich definierten Grenzwerte kontrolliert (bei Mineralwässern sind es sogar nur weniger als 20 Grenzwerte)?
Warum werden Fremdstoffe, wie z.B. Arzneimittelwirkstoffe und deren Stoffwechselprodukte durch die Trinkwasserverordnung nicht erfasst (Toleranzwerte für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe,
Report Umweltbundesamt 2017)?
Weshalb sind Grenzwerte für Mikroplastik nur „indirekt“ definiert (Mikroplastik in der Umwelt,
Report Umweltbundesamt 2015)?
Letzlich läßt der Aspekt, das Prüfungen von Wasserversorgern zumeist an zentralen Stellen im Leitungsnetz stattfinden – also weit entfernt von Deinem Wasserhahn – Raum für Spekulationen auf den letzten Metern.
Globale Wasserkreisläufe werden mit zunehmender Industrialisierung immer kleiner und die Wasseraufbereitung wird immer anspruchsvoller. Das kann auf Kosten unserer Gesundheit gehen. Empfehle GAIA-AQUA weiter.
* Das Filter-Set ist regelmässig jährlich zu tauschen. Der Intervall bezieht sich auf eine für Haushalte übliche Nutzung mit max. 10 Litern Trinkwasser pro Tag. Bei höheren Entnahmemengen (wie z.B. bei gewerblicher Nutzung in Hotels, Restaurants, in Kindergärten etc.) sind die Filter nach ca. 5000 Litern entsprechend häufiger zu wechseln. Kalkhaltiges Leitungswasser verursacht eine Verkürzung des Intervalls auf 6 – 9 Monaten je nach lokaler Wasserhärte. Die Filter sind unter diesen Bedingungen maximal mit 3.000 – 4.000 Liter Reinwasser belastbar.
Externe Zusatztanks mit 12, 20, 40 und 60 Liter sind auf Nachfrage verfügbar. So kann vorallem im gewerblichen Einsatz die Menge der Wasserentnahme nach Bedarf ohne aufwendige Installation sinnvoll erweitert werden.
Durch den Einsatz einer GAIA-AQUA Anlage kann bei haushaltsüblicher Nutzung ein Mehraufwand von ca. 1,5 m3 pro Monat entstehen. Dieser Aufwand kompensiert sich meist schnell durch den Wegfall von (Mineral)Wasserkäufen.